'Hot Lips': Erst überm, dann vorm Mikro
Die amerikanische Schauspielerin und Chanseuse Sally Kellerman ist 70 geworden.
Von Liz Bremer (2007-06-02)
Ihr erster Film, Reform School Girl, ist ein Jugenddrama. Sally Kellerman war gerade 20, als sie als Namenlose neben einer Reihe weiterer vergleichweise namenlosen Schauspielern 1957 in dem Film von Edward Bernds reüssierte. Filmrebell und Jugendidol James Dean (Denn sie wissen nicht, was sie tun) war zwar bereits ums Leben gekommen, das Thema Jugend galt in den USA jedoch als noch nicht abgearbeitet.
Der Film, antagonistisch zum Hype des von Buddy Holly, Elvis Presley und anderen die amerikanische Jugend betörenden und mitreiβenden Rock'n Roll, zeigt, will zeigen, daβ böse Mädchen schon damals nicht in den Himmel kamen, sondern ins Erziehungsheim.
Bis heute hat Kellerman in mehr als 150 Produktionen Kino, TV, Radio - geschauspielert, trat als Voice-over-Erzählerin auf oder als Produzentin. In die Filmgeschichte ging sie durch Robert Altmans bissige Kriegs-Persiflage M.A.S.H ein.
In diesem den Krieg an sich und den Koreakrieg im Besonderen ad absurdum führenden Meisterwerk, in dem die Feldärzte neben Amputationen vornehmlich damit beschäftigt sind, ihre Kolleginnen oder die Schwestern mit zotigen Sprüchen - heute sagte man dazu: frauenfeindlichenÄuβerungen - zu beeindrucken und den tief religiös veranlagten Major Frank Burns, gespielt von Robert Duvall, zu nerven, glänzt Kellerman gleich mehrfach.
Als Majorin Margaret O'Houlihan steigt sie in eng anliegendem, hochgerutschem, Strumpfhalter und viel Bein zeigendem Uniformrock aus dem Helikopter. Danach marschiert sie - sich jede sexistische Anspielung verbittend - durchs mobile Feldlazarett M.A.S.H.
Altmans Kamera fokussiert dabei mal auf ihren Gang, der einer züchtigen Internatsleiterin eigen sei, mal auf ihr Gesicht, das mimisch virtuos erscheint. Er setzt sie hervorragend in Szene, während die Feldchirurgen feixen.
Die Majorin weist sie, die Platzhirsche Hawkeye (Donald Sutherland), Trapper (Elliott Gould) und Duke (Tom Skerritt), zurecht und findet sich mit ihrem wesensgleichen Major Burns auf der Pritsche wieder. Und alle hören mit. Danach nennt man sie 'Hot Lips' und foppt sie, bis sie wieder abreist.
Anfangs, nachdem Kellerman das Drehbuch gelesen hatte, sei sie mit Regisseur Altman aneinandergeraten, so die Legende, weil ihre Rolle Frauen erniedrige. Fürs Schlüpfrige und revolutionäre Radikalfeministische in Sachen sexueller Befriedigung, die die Frau sich einfach hole, war damals Regisseur Russ Meyer zuständig gewesen.
Kellermans Rolle aber war mindestens ebenso revolutionär. 'Hot Lips' verdeutlichte den amerikanischen Kinogängern, daβ auch im Krieg innerhalb der Truppe sexuellen Trieben nachgegangen werde. Ein Tabu-Thema bis dahin, ein Tabu-Thema heute, denkt man an den Irak oder Afghanistan.
Sieben Textzeilen seien ihr im Drehbuch zugestanden worden, wie Kellerman in einem mit Kenneth Plume geführten Interview aus dem Jahr 2002 sagt. Sie war damals bald 33 und noch kein Star, trotz einiger Kino- und einer Menge TV-Filme, die sie bis dahin hatte. Altman gestand ihr den Ausbau der Rolle zu, forderte sie geradezu auf, sich etwas einfallen zu lassen. Das kannte sie vom Fernsehalltag nicht, in dem die Schauspieler seinerzeit nichts mitzureden hatten.
Und dann die Nackszene. Sie habe keine Nackszene spielen wollen, wie sie im Interview sagt. "Darf ich dabei wenigstens gut aussehen?", fragte sie Robert Altman. Sie zitiert Altmans Antwort: "Also, du kannst dich eine Stunde lang splitternackt vor die (Aufnahme-)Crew stellen und wir werden dich bewundern, oder du spielst die Szene recht flott und wir sehen nicht so viel." Dreimal habe sie die 'Hot-Lips'-Szene gespielt, bis Altman zufrieden gewesen sei.
Nach M.A.S.H. spielte die geborene Komödiantin noch in vielen Kinofilmen mit und ist vor allem seit Mitte der 1990er Jahre wieder für Zelluloid gefragt. Die meisten Rollen aber verbucht sie bisher als TV-Schauspielerin, hierbei zuvörderst im anstrengendsten aller Genres - der Komödie. Sie singt erfolgreich und ist zufrieden.
"Du kannst im Leben alles tun, was du willst, solange du bereit bist, die Konsequencen dafür zu tragen", sagt sie. Heute ist sie 70 geworden.
© Liz Bremer
© GeoWis (2007-06-02; 14:57:43)
© Fotos: Sally Kellerman-Webseite; IMDB.
Weitere Artikel von Liz Bremer (Auswahl):
"Hairspray" 2007 - Tönnchen auf dem Dancefloor >>
Der gute Deutsche >>
Portrait: Anne Hathaway - Die Konsequente >>
Portrait: Ashley Judd - "Ich trage keine Pelze" >>
Das andere Amerika (Co-Autor: Jochen Henke) >>