The next Level
Neue Generationen an Hochgeschwindigkeitszügen fahren nun auch in China
Von Maik Mensing (2010-01-01)
Am 9. Dezember findet die erste offizielle Hochgeschwinsigkeitstestfahrt auf der neu gebauten Strecke von Wuhan, Provinz Hubei, nach Guangzhou statt. Mit 394,2 km/h in der Spitze gleitet der Zug (CHR3) über die Schiene und erreicht die knapp 1.100 Kilometer entfernte südchinesische Metropole in der Provinz Guangdong nach drei Stunden.
Am 26.12.2009 nimmt China Railways High-speed (CHR) den Regelverkehr zwischen beiden Metropolen auf. Die Reisegeschwindigkeit beträgt im Mittel 350 km/h.
Damit setzt China eine neue Wegmarke in der durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit und unterstreicht, dass das High-Speed-Netz weiter ausgebaut werden wird.
Wie Spanien, setzt es hierbei auf mehrere Hersteller von Triebwagen. So werden Modelle von Kawasaki (Shinkansen) ebenso eingesetzt wie von Alsthom (TGV). Flaggschiff ist jedoch der Velaro CN von Siemens, den auch die Spanier (Velaro E) einsetzen.
Während Spanien und China kräftig mit dem Ausbau bestehender und dem Bau neuer Strecken und Bahnhöfe beschäftigt sind und Japans Shinkansen den Pünktlichkeitsrekord hält - alle japanischen Shinkansen fahren zusammen täglich nicht mehr als fünf Minuten Verspätung ein -, fahren Frankreich und Deutschland inzwischen hinterher.
Zwar verfügt die französische SNCF bisher noch über das größte High-Speed-Netz; die Strecken werden aber nicht mit einer so hohen Durchschnittsgeschwindigkeit befahren, wie das nun zwischen Wuhan und Guangzhou geschieht.
Bundesverkehrsminister Ramsauer verkündet im Dezember den Ausbau des deutschen Streckennetzes, eine Ankündigung, die auf den Aus- und Neubauvorhaben seines Vorgängers Tiefensee fußt. Herausragende neue High-Speed-Strecken finden sich darin kaum.
Seit 2006 fahren High-Speed-Züge in China - sieht man vom Transrapid einmal ab -, seit 2008 der Velaro CN. Die erste Strecke - Peking-Tianjin - war pünktlich zu den Olympischen Spielen eröffnet worden. Künftig will China Railway High-Speed-Züge mit 500 km/h auf die Schiene bringen.
Zunächst aber muss den Reisenden noch vermittelt werde, dass absolutes Rauchverbot in den neuen Zügen herrscht. Dann sind sie auch pünktlich. Vor wenigen Tagen fuhr das neue Flaggschiff erst mit drei Stunden Verspätung aus Wuhan ab. Ein Raucher hatte Sicherheitsalarm ausgelöst.
© Maik Mensing
© GeoWis (2010-01-01)