GEOWIS Logo
GeoWis ONLINE-MAGAZIN
21. April 2018
Home |  Login | Kontakt | Verlag | Links   
Download-Archiv
eBook/eText Downloads
Science & Technology
Selected Portraits
Artikel & Reportagen
Deutsche Sprache
Meinungen
Musik
Rezensionen
Unterhaltung
- Wissenschaft/Sachbuch
Film
Interviews
Schnellsuche
 
Verwenden Sie Stichworte, um einen Beitrag zu finden.
Erweiterte Suche
Ankündigung

Kostenlose Downloads (Auswahl)

Demographie: Que sera, sera. The future's not ours to see. Die BBR-Bevölkerungsprognose in Konfrontation mit der Realität. Von Hansjörg Bucher und Claus Schlömer

Stefan Z. Dmochowski - The Olowo of Owo

Klaus von Bröckel - Djibouti: 18. März 1987

Lesetipps

Tourismus

Wohin geht die Reise? >>

Reisen im Geburtsland Makesis >>

China-Reportagen

Chongqing - Stadt im Nebel >>

Chongqings Altstadt Ciqikou >>

Carrefour in China >>

Diaoyucheng, Hechuan >>

Beijing by Bike >>

Der chinesische Traum 1 >>

Der chinesische Traum 2 >>

Der chinesische Traum 3 >>

Spanien-Reportagen

Paxe Ryanair, Iberia! >>

High Speed Tag und Nacht >>

Der Tod kommt zweimal >>

Tarragona - Baila conmigo >>

Málaga - Glut des Südens >>

Japan-Reportagen

Hakone >>

Hakone Open Air Museum - Im Reich der Skulpturen >>

Frankreich-Reportagen

Nizza - Zwischen Arm und Reich >>

Vence - Kultort der Kultur ... >>

Nizza - Champagner muss sein >>

Côte Basque - Saint-Jean-de-Luz >>

Mauerfall-Reportagen

"Ich werd' bekloppt!" >>

"Keine Ahnung, wie die lebten" >>

"Wir wollen die D-Mark!" >>

Weitere Beiträge:
Pynchon, Thomas: Bleeding Edge. Rezensiert von Wolfgang Körner
Körner, Wolfgang: Nowack. Rezensiert von Jochen Henke
Bottländer, Reinhard: Infam - und tödlich. Rezensiert von Wolfgang Körner
Michener, James A.: Texas. Rezensiert von Tom Geddis
Earle, Steve - I'll Never Get Out Of This World Alive. Rezensiert von Hansjörg Bucher zum 90. Geburtstag von Hank Williams
Queen, Ellery: The American Gun Mystery. Empfohlen von Liz Bremer
einzlkind: Gretchen. Rezensiert von Wolfgang Körner
Treeck, Dieter: "und wieder zieht das Elchgespann" - das wahn-sinnige Weihnachtsbuch. Mit Zeichnungen von Henryk Bzdok. Rezensiert von Mariam Backes
Schramm, Julia: Klick mich. Bekenntnisse einer Internet-Exhibitionistin. Rezensiert von Hubertus Molln
Niven, John: Kill Your Friends. Rezensiert von Wolfgang Körner
Thompson, Hunter S.: Kingdom of Gonzo. Interviews. Rezensiert von Wolfgang Körner
Leuthner, Roman: Nackt duschen streng verboten. Die verrücktesten Gesetze der Welt. Rezensiert von Maja Neldner
Laing, Ronald D.: Liebst du mich? Rezensiert von Jochen Henke
Bittermann, Klaus: Möbel zu Hause, aber kein Geld für Alkohol. Rezensiert von Uwe Goerlitz
Denart, Klaus: Mr. Globetrotter - Meine Reisen, mein Leben. Rezensiert von Tom Geddis
Bittermann, Klaus: The Crazy Never Die - Amerikanische Rebellen in der populären Kultur. Rezensiert von Hubertus Molln
Korman, Gordon: Born to Rock. Rezensiert von Silke Reinhardt
Kunstler, James Howard: The Witch of Hebron. A World Made by Hand Novel. Rezensiert von Uwe Goerlitz
Göhre, Frank: Der Auserwählte. Rezensiert von Klaus Berthold
Karinthy, Ferenc: Das goldene Zeitalter. Rezensiert von Mariam Backes
einzlkind: Harold. Rezensiert von Wolfgang Körner
Wiemer, Carl: Der Literaturverweser. Ein Stück über Vernichtungsgewinnler. Rezensiert von Klaus Berthold
Brook, Timothy: Vermeers Hut. Rezensiert von Wolfgang Körner
Tosches, Nick: Hellfire - Die Jerry Lee Lewis Story. Rezensiert von Hansjörg Bucher
Osborn, David: Jagdzeit (Open Season). Rezensiert von Hubertus Molln
Robbins, Tom: B Is for Beer. Rezensiert von Wolfgang Körner
Wenner/Seymour (Hg.): Gonzo: The Life of Hunter S. Thompson. Rezensiert von Liz Bremer
Zippert, Hans: Die 55 beliebtesten Krankheiten der Deutschen. Rezensiert von Klaus Berthold
Perry, Paul: Das sagenhafte Leben des Hunter S. Thompson. Rezensiert von Mariam Backes
Bunker, Edward: Lockruf der Nacht. Rezensiert von Hubertus Molln
Welt, Wolfgang: Doris hilft. Rezensiert von Klaus Berthold
Roncagliolo, Santiago: Roter April. Rezensiert von Hubertus Molln
Maier, Corinne: No Kid. Rezensiert von Wolfgang Körner
Pynchon, Thomas: Gegen den Tag. Rezensiert von Uwe Goerlitz
Walser, Martin: Ein liebender Mann. Rezensiert von Susanne Alberti
Sorokin, Vladimir: Der Tag des Opritschniks. Rezensiert von Wolfgang Körner
Steen, Marguerite: Die schwarze Sonne. Rezensiert von Hubertus Molln
Walker, Michael: Laurel Canyon. Rezensiert von Hansjörg Bucher
Schramm, Georg: Lassen Sie es mich so sagen ... Rezensiert von Mariam Backes
Faldbakken, Matias: Macht und Rebel. Rezensiert von Niels Baumgarten
Pincio, Tommaso: Die Außerirdischen. Rezensiert von Frank Simonis
Ratte, Günter: Der Grass. Rezensiert von Klaus Berthold
Dunning, John: Das Geheimnis des Buchhändlers. Rezensiert von Simone ten Breck
Lange, Sascha: DJ West Radio. Rezensiert von Maja Neldner
Havaii, Kai: Hart wie Marmelade. Rezensiert von Mariam Backes
Bräunig, Werner: Rummelplatz. Rezensiert von Mariam Backes
Reinerová, Lenka: Das Geheimnis der nächsten Minuten. Rezensiert von Mariam Backes
Lem, Stanislaw: Solaris (Hörspiel). Rezensiert von Martin Jasper
Pierre, DBC: Bunny und Blair. Rezensiert von Wolfgang Körner
Sittenfeld, Curtis: Eine Klasse für sich. Rezensiert von Mariam Backes


Schramm, Julia: Klick mich. Bekenntnisse einer Internet-Exhibitionistin. Rezensiert von Hubertus Molln
[953]
julia_schramm_big.gif

Defekte Lötstellen

Julia Schramm, Mitglied im Bundesvorstand der Piratenpartei, hat mit Klick mich ein Buch geschrieben, das Einblicke in das Innenleben der Netzgeneration gibt.

Von Hubertus Molln (2012-09-19)

Die gute Nachricht ist: Verlage zahlen wieder sechsstellige Vorschüsse für deutsche Autoren. Die schlechte Nachricht ist: Sie zahlen sie häufig für literarischen Schund und greifen zu immer seltsameren PR-Methoden, um den Absatz zu fördern. Seit Charlotte Roche mit ihren schlüpfrigen Plaudereien in Feuchtgebiete und Schoßgebete im Verbund mit ihrem Verlasg vorgemacht hat, wie man mit mäßiger schriftstellerischer Begabung Erfolg generiert, zerbeißen begabte und phantasiereiche, hingegen erfolglose Autoren ihre USB-Sticks.

Nach Roche kam Helene Hegemann, die mit einem Plagiat (Axolotl Roadkill) absahnte. Kürzlich breitete Bettina Wulff in Jenseits des Protokolls ihr Seelenleben aus und strich einen honorigen Vorschuss ein. Nun also Julia Schramm. Sie wartet mit einem aus elf Figuren bestehenden Ensemble auf, von denen die Autorin fünf für sich in Anspruch nimmt. Ein aus multiplen Persönlichkeiten bestehendes Ich sozusagen.

Julia schramm klick michDie Autorin lebt im Internet. Sie sei mit ihm aufgewachsen und habe dank Papas Standleitung viel surfen können, wie sie bekundet. Offenbar ist die Wirkung des Internets auf Kids doch viel gefährlicher als das Fernsehen, wenn man sieht, was Schramm abgeliefert hat. Die Grundregeln des Schreibens, nämlich Aussagen zu machen, die entweder des Lesers Informationsstand erweitern oder seine Phantasie beflügeln, vernachlässigt Schramm sträflich.

Ein vernünftiger dramaturgischer Aufbau ist ebenso wenig zu erkennen wie sprachliche Brillianz. Stattdessen liefert die Autorin, die einen Abschluss in Politikwissenschaft hält und im Begriff ist, ihren Doktor zu machen, fade Bekenntnisse aus ihrem Leben ab, die so belanglos und wirr sind, als hätte ihre Festplatte beim Abspeichern des Textes defekte Lötstellen gehabt.

Normalerweise werden Manuskripte dieser Art nicht ernsthaft in Lektoraten und Vertreterkonferenzen diskutiert, weil sie es bis dahin meist nicht schaffen. Doch der Knaus Verlag, der zu Randomhouse und damit zu Bertelsmann gehört, witterte offensichtlich eine Vermarktungschance und preist die Autorin nun mit sieben Ps an - "Politologin, Publizistin, Piratin, Provokateurin, Post-Gender-Feministin, Politikerin". Wow! Da ist den Textern ja richtig etwas eingefallen. Fehlt nur noch das Adjektiv pubertierende davor.

Von einer jungen Frau mit Hochschulabschluss und öffentlichem Amt darf man mehr erwarten als belanglose Plaudereien und ermüdende Ergüsse zu ihrem Netzleben. Zumindest eine realistischere Selbsteinschätzung im Hinblick aufs Schreiben von Prosa. 

Andererseits lässt Schramms Text auch einen Einblick in das Innenleben der so genannten Netzgeneration zu, die - zieht man einige ihrer Aussagen und die von Vertretern ihrer Partei hinzu - doch arg irritiert von der abseits des Netzes herrschenden Wirklichkeit zu sein scheint. Unter Psychologen wird solche Entrücktheit nicht selten mit medizinischen Begriffen belegt.

© Hubertus Molln

© GeoWis (2012-09-19)

Anzeige