GEOWIS Logo
GeoWis ONLINE-MAGAZIN
25. April 2018
Home |  Login | Kontakt | Verlag | Links   
Download-Archiv
eBook/eText Downloads
Science & Technology
Selected Portraits
Artikel & Reportagen
- Afghanistan
- Angola
- Argentinien
- Australien
- Austria
- Auto-Legenden
- Bangladesh
- Burma
China
- Deutschland
- Dänemark
- EU
- Frankreich
- Georgien
- Griechenland
- Haiti
- Honduras
- Indonesien
- International
- Italien
- Japan
- Kuba
- Liechtenstein
- Literatur/Kunst/Musik/Medien
- Mexiko
- Niederlande
- Nigeria
- Paraguay
- Peru
- Polen
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sport
- Syrien
- USA
- Venezuela
- Vietnam
- Zimbabwe
- Äthiopien
Deutsche Sprache
Meinungen
Musik
Rezensionen
Film
Interviews
Schnellsuche
 
Verwenden Sie Stichworte, um einen Beitrag zu finden.
Erweiterte Suche
Ankündigung

Kostenlose Downloads (Auswahl)

Demographie: Que sera, sera. The future's not ours to see. Die BBR-Bevölkerungsprognose in Konfrontation mit der Realität. Von Hansjörg Bucher und Claus Schlömer

Stefan Z. Dmochowski - The Olowo of Owo

Klaus von Bröckel - Djibouti: 18. März 1987

Lesetipps

Tourismus

Wohin geht die Reise? >>

Reisen im Geburtsland Makesis >>

China-Reportagen

Chongqing - Stadt im Nebel >>

Chongqings Altstadt Ciqikou >>

Carrefour in China >>

Diaoyucheng, Hechuan >>

Beijing by Bike >>

Der chinesische Traum 1 >>

Der chinesische Traum 2 >>

Der chinesische Traum 3 >>

Spanien-Reportagen

Paxe Ryanair, Iberia! >>

High Speed Tag und Nacht >>

Der Tod kommt zweimal >>

Tarragona - Baila conmigo >>

Málaga - Glut des Südens >>

Japan-Reportagen

Hakone >>

Hakone Open Air Museum - Im Reich der Skulpturen >>

Frankreich-Reportagen

Nizza - Zwischen Arm und Reich >>

Vence - Kultort der Kultur ... >>

Nizza - Champagner muss sein >>

Côte Basque - Saint-Jean-de-Luz >>

Mauerfall-Reportagen

"Ich werd' bekloppt!" >>

"Keine Ahnung, wie die lebten" >>

"Wir wollen die D-Mark!" >>

Weitere Beiträge:
China: Regionalentwicklung - New Plan on Urban Development
GeoWis-Reportage China 2014, Teil 4: Chongqing - Megastadt mit Flair
GeoWis-Reportage China 2014, Teil 3: Laoban - Ein Ausflug auf den Berg der Sichuan Agricultural University
GeoWis-Reportage China 2014, Teil 2: Ya'an, Stadt der Gelassenheit
GeoWis-Reportage China 2014, Teil 1: Beim Friseur in Ya'an
China und Indien streiten weiter um Territorium in der Kaschmir- und Aksay-Qin-Region
China: In Fenghuang, Provinz Hunan, erhebt die Regionalregierung neuerdings Eintritt zum Weltkulturerbe. Im Netz formierte sich Protest. Doch es gibt auch Zustimmung
China zelebriert Lei-Feng-Day
GeoWis-Reportage China, Teil 5: Beijing by Bike, aber nicht by Bicycle. Komfortabler sitzt es sich auf dem oder im Gespann der Chang Jiang 750, vor über 70 Jahren BMWs Krad-Flaggschiff
Automobilindustrie: Volvo erleidet herbe Absatzverluste in China. Offenbar färbt das Image von Mehrheitseigner Geely negativ auf die renommierte Marke ab
GeoWis-Reportage China, Teil 4: Diaoyucheng in Chongqing hat Weltgeschichte geschrieben. Der Ort in Hechuan war die dauerhafteste Verteidigungslinie gegen die Mongolen
GeoWis-Reportage China, Teil 3: Carrefour hat sich neben Wal-Mart in China an die Spitze ausländischer Lebensmittelmärkte gesetzt
GeoWis-Reportage China, Teil 2: Chongqings Altstadt Ciqikou
GeoWis-Reportage China, Teil 1: Chongqing - Ein Blick auf die angeblich größte Stadt der Welt
China: White Paper läutet Justizreform ein
China: Neue Umweltstandards verteuern Seltene Erden
China: Flucht aus den Städten - Mit Beginn des Frühlingsfestes sind Abermillionen Chinesen auf dem Weg in ihre Dörfer, um das Jahr des Hasen zu feiern
China: Hainan soll sich zum Luxusresort wandeln. Ob das im Sinne der sozialen Entwicklung der Insulaner ist, muss bezweifelt werden
China: Exportreduktion für Seltene Erden kein diplomatisches Verhandlungsinstrument
China: Mondfest hat begonnen. Zeit, Kuchen zu essen
Bausparen in China: Schwäbisch Hall wollte in großem Stil Bausparverträge und Hypothekendarlehnen in China zeichnen. Noch ernährt man sich dort von Peanuts
China: Erdbeben in Qinghai: Nach und nach zeigt sich das Ausmaß des Erdbebens von Yushu. Die Rettungsmannschaften sind im Wettlauf mit der Zeit.
China: Die katastrophale Dürre im Süden und Südwesten des Landes hält an und treibt die Wasserpreise in ländlichen Regionen in unerschwingliche Höhen. Regional gibt es erste Anzeichen einer Hungersnot. Das westliche Ausland sieht tatenlos zu
China: Google liegt weiterhin im Clinch mit chinesischen Behörden und versucht nun, die öffentliche Meinung hinter sich zu scharen. Damit begibt sich das Unternehmen in die Sphären der Politik
China: Der Südwesten Chinas leidet unter anhaltender Dürre. Besonders betroffen ist die Provinz Guizhou
EU weitet Handelshemmnisse und Protektionismus gegen China aus. China wehrt sich
Architektur: Chinas Architekten - Trend und Setting
China: Die Hinrichtung des Briten Akmal Shaikh wegen Drogenschmuggels wirft ein Licht auf die Problematik, der sich China ausgesetzt sieht
Ernährung: China unterstützt Entwicklungsländer bei Hybridreisproduktion. Zum Leidwesen von Saatgut-Konzernen, zur Freude des Erfinders dieser Reissorte, Yuan Longping
China will Offshore-Gasfeld im Südchinesischen Meer ausbeuten und setzt dabei auf ausländische Hilfe
China: Ein-Kind-Politik soll auf den Prüfstand
Taiwan: Chen Shui-bian bleibt weiterhin in Haft
Obama beginnt Handelskonflikt mit China
Hainan: US-Spionage vor Chinas Haustür ist kein Zufall
China: Beijing und Tianjin vernetzen sich weiter
China trauert - weltweit
China: Erdbeben in Sichuan: Chinesen rücken zusammen
Brückenbau in China: Superlative Hangzhou Bay Bridge eröffnet
Architektur: Olympiastadion Beijing
Tibet: Wie westliche Medien Bilder manipulieren
China: Widersprüchliche Berichterstattungen
Selbstbewußte Chinesinnen ziehen blank
China: Moderates Wachstum im Jahr der Ratte?
China, Vogelgrippe: Infektion auch im Mutterleib möglich?
Wei, Wang: China drohen Dürren und Überschwemmungen
Wei, Wang: China führt neues DVD-Format ein
Goerlitz, Uwe: Ignoranz des Westens
Wei, Wang: Ende der Maydays
China kappt diplomatische Beziehungen zu St. Lucia
Wei, Wang: Chinas Wirtschaft wächst weiter


China: In Fenghuang, Provinz Hunan, erhebt die Regionalregierung neuerdings Eintritt zum Weltkulturerbe. Im Netz formierte sich Protest. Doch es gibt auch Zustimmung
[1038]
fenghuang_ancient_town_hunan_china_big.gif

Zahlen, bitte!

In Fenghuang gibt es Unmut wegen der Eintrittspreise zum Weltkulturerbe Phoenix City. Zustimmung gibt es auch.

Von Hao Feng (2013-04-17)

Die letzte große Rebellion fand in der autonomen Präfektur Xiangxi, zu der Fenghuang im Nordwesten der Provinz Hunan gehört, von 1854-73 statt. Sie war aus der Provinz Guizhou herübergeschwappt und kostete mehr als die Hälfte der ethnischen Minderheit der Miao und Tujia im Kampf gegen die Armee der Qing-Dynastie (Han) das Leben.

2008 erhielt die schon Jahre zuvor zur touristischen Attraktion gewordene, knapp zwei Quadratkilometer umfassende und gut 300 Jahre bestehende Altstadt von Fenghuang (dt.: Phoenix) UNESCO-Weltkulturerbestatus, was den Zustrom an Touristen vergrößerte, wobei Inlandstouristen die Mehrheit stellen.

Bisher war der Zugang kostenlos. Seit einer Woche kostet er auf Grund eines Erlasses der Regionalregierung 148 Renminbi (ca. 18 €), für Studenten 80 Renminbi (ca. 10 €), wie China Daily (Online-Ausgabe) heute berichtet. Gemessen an den Einkommensverhältnissen von Normalverdienern, Bauern, Arbeitslosen und Studenten ist das eine gehörige Summe, weshalb die Maßnahme auf viel Unverständnis stößt.

Der Protest formierte sich besonders im Netz und veranlasste die Behörden nun, den Eintritt für Studenten ab 20. April auf 20 Renminbi (ca. 2,50 €) zu senken. Gegen eine Gebührenerhebung hatten sich auch Betreiber von Hotels, Tour-Angebieter und Einzelhändler gewandt. Grund für die Erhebung einer Gebühr seien laut Cai Long, dem stellvertretenden Chef der Regionalregierung, die aufzubringenden Kosten für den Erhalt der Altstadt, die Reparatur und Instandhaltung der Infrastruktur (Straßen, gfs. Kläranlagen, Wasseraufbereitung, etc.) und die Beseitigung des gestiegenen Abfallaufkommens.

Wie er laut China Daily erklärte, erhalte die Regionalregierung 40 Renminbi (ca. 5 €) von den Standardeintrittspreisen. Bis Ende 2015 würden drei Milliarden Renminbi (ca. 375 Mio. €) für den Ausbau der Infrastruktur, Substanzerhaltung und "andere Management-Aufgaben" benötigt. Er wolle am Gebührenprinzip festhalten.

Eine solche Summe ist selbst für das Boom-Land China, erst recht für das zu den ärmeren Provinzen gehörende Hunan schwer aus dem Haushaltsvolumen zu schultern. Für eine autonome Präfektur mit rund 400.000 Einwohnern und etwa der doppelten Fläche Berlins schon gar nicht. Dennoch scheint die Erhebung von Zugangsgebühren bei einigen Kleinunternehmern nicht gänzlich auf Ablehnung zu stoßen. Manche erhoffen sich tatsächlich Verbesserungen, die allen zu Gute kommen. So der Hostel-Betreiber Gong Fuyun, der China Daily gegenüber die Hoffnung äußerte, dass die Erhebung von Eintrittspreisen "positive Veränderungen" bringen möge.

Bleibt zu hoffen, dass die Regionalregierung nicht auf die unsägliche Idee kommt, das Geld in den Bau von überteuerter Übernachtungsinfrastruktur zu investieren. Rebellionen werden selbst von ethnischen Minderheiten in der Provinz - und deren Unterstützern - inzwischen übers Netz initiiert. Dass das Weltkulturerbe in seiner Substanz zu erhalten ist, muss den Gebühreneinsammlern klar sein. Sonst käme bald niemand mehr, um zu gucken.

© Hao Feng

© GeoWis (2013-04-17)

Anzeige