GEOWIS Logo
GeoWis ONLINE-MAGAZIN
23. April 2018
Home |  Login | Kontakt | Verlag | Links   
Download-Archiv
eBook/eText Downloads
Science & Technology
Selected Portraits
Artikel & Reportagen
- Afghanistan
- Angola
- Argentinien
- Australien
- Austria
- Auto-Legenden
- Bangladesh
- Burma
China
- Deutschland
- Dänemark
- EU
- Frankreich
- Georgien
- Griechenland
- Haiti
- Honduras
- Indonesien
- International
- Italien
- Japan
- Kuba
- Liechtenstein
- Literatur/Kunst/Musik/Medien
- Mexiko
- Niederlande
- Nigeria
- Paraguay
- Peru
- Polen
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sport
- Syrien
- USA
- Venezuela
- Vietnam
- Zimbabwe
- Äthiopien
Deutsche Sprache
Meinungen
Musik
Rezensionen
Film
Interviews
Schnellsuche
 
Verwenden Sie Stichworte, um einen Beitrag zu finden.
Erweiterte Suche
Ankündigung

Kostenlose Downloads (Auswahl)

Demographie: Que sera, sera. The future's not ours to see. Die BBR-Bevölkerungsprognose in Konfrontation mit der Realität. Von Hansjörg Bucher und Claus Schlömer

Stefan Z. Dmochowski - The Olowo of Owo

Klaus von Bröckel - Djibouti: 18. März 1987

Lesetipps

Tourismus

Wohin geht die Reise? >>

Reisen im Geburtsland Makesis >>

China-Reportagen

Chongqing - Stadt im Nebel >>

Chongqings Altstadt Ciqikou >>

Carrefour in China >>

Diaoyucheng, Hechuan >>

Beijing by Bike >>

Der chinesische Traum 1 >>

Der chinesische Traum 2 >>

Der chinesische Traum 3 >>

Spanien-Reportagen

Paxe Ryanair, Iberia! >>

High Speed Tag und Nacht >>

Der Tod kommt zweimal >>

Tarragona - Baila conmigo >>

Málaga - Glut des Südens >>

Japan-Reportagen

Hakone >>

Hakone Open Air Museum - Im Reich der Skulpturen >>

Frankreich-Reportagen

Nizza - Zwischen Arm und Reich >>

Vence - Kultort der Kultur ... >>

Nizza - Champagner muss sein >>

Côte Basque - Saint-Jean-de-Luz >>

Mauerfall-Reportagen

"Ich werd' bekloppt!" >>

"Keine Ahnung, wie die lebten" >>

"Wir wollen die D-Mark!" >>

Weitere Beiträge:
China: Regionalentwicklung - New Plan on Urban Development
GeoWis-Reportage China 2014, Teil 4: Chongqing - Megastadt mit Flair
GeoWis-Reportage China 2014, Teil 3: Laoban - Ein Ausflug auf den Berg der Sichuan Agricultural University
GeoWis-Reportage China 2014, Teil 2: Ya'an, Stadt der Gelassenheit
GeoWis-Reportage China 2014, Teil 1: Beim Friseur in Ya'an
China und Indien streiten weiter um Territorium in der Kaschmir- und Aksay-Qin-Region
China: In Fenghuang, Provinz Hunan, erhebt die Regionalregierung neuerdings Eintritt zum Weltkulturerbe. Im Netz formierte sich Protest. Doch es gibt auch Zustimmung
China zelebriert Lei-Feng-Day
GeoWis-Reportage China, Teil 5: Beijing by Bike, aber nicht by Bicycle. Komfortabler sitzt es sich auf dem oder im Gespann der Chang Jiang 750, vor über 70 Jahren BMWs Krad-Flaggschiff
Automobilindustrie: Volvo erleidet herbe Absatzverluste in China. Offenbar färbt das Image von Mehrheitseigner Geely negativ auf die renommierte Marke ab
GeoWis-Reportage China, Teil 4: Diaoyucheng in Chongqing hat Weltgeschichte geschrieben. Der Ort in Hechuan war die dauerhafteste Verteidigungslinie gegen die Mongolen
GeoWis-Reportage China, Teil 3: Carrefour hat sich neben Wal-Mart in China an die Spitze ausländischer Lebensmittelmärkte gesetzt
GeoWis-Reportage China, Teil 2: Chongqings Altstadt Ciqikou
GeoWis-Reportage China, Teil 1: Chongqing - Ein Blick auf die angeblich größte Stadt der Welt
China: White Paper läutet Justizreform ein
China: Neue Umweltstandards verteuern Seltene Erden
China: Flucht aus den Städten - Mit Beginn des Frühlingsfestes sind Abermillionen Chinesen auf dem Weg in ihre Dörfer, um das Jahr des Hasen zu feiern
China: Hainan soll sich zum Luxusresort wandeln. Ob das im Sinne der sozialen Entwicklung der Insulaner ist, muss bezweifelt werden
China: Exportreduktion für Seltene Erden kein diplomatisches Verhandlungsinstrument
China: Mondfest hat begonnen. Zeit, Kuchen zu essen
Bausparen in China: Schwäbisch Hall wollte in großem Stil Bausparverträge und Hypothekendarlehnen in China zeichnen. Noch ernährt man sich dort von Peanuts
China: Erdbeben in Qinghai: Nach und nach zeigt sich das Ausmaß des Erdbebens von Yushu. Die Rettungsmannschaften sind im Wettlauf mit der Zeit.
China: Die katastrophale Dürre im Süden und Südwesten des Landes hält an und treibt die Wasserpreise in ländlichen Regionen in unerschwingliche Höhen. Regional gibt es erste Anzeichen einer Hungersnot. Das westliche Ausland sieht tatenlos zu
China: Google liegt weiterhin im Clinch mit chinesischen Behörden und versucht nun, die öffentliche Meinung hinter sich zu scharen. Damit begibt sich das Unternehmen in die Sphären der Politik
China: Der Südwesten Chinas leidet unter anhaltender Dürre. Besonders betroffen ist die Provinz Guizhou
EU weitet Handelshemmnisse und Protektionismus gegen China aus. China wehrt sich
Architektur: Chinas Architekten - Trend und Setting
China: Die Hinrichtung des Briten Akmal Shaikh wegen Drogenschmuggels wirft ein Licht auf die Problematik, der sich China ausgesetzt sieht
Ernährung: China unterstützt Entwicklungsländer bei Hybridreisproduktion. Zum Leidwesen von Saatgut-Konzernen, zur Freude des Erfinders dieser Reissorte, Yuan Longping
China will Offshore-Gasfeld im Südchinesischen Meer ausbeuten und setzt dabei auf ausländische Hilfe
China: Ein-Kind-Politik soll auf den Prüfstand
Taiwan: Chen Shui-bian bleibt weiterhin in Haft
Obama beginnt Handelskonflikt mit China
Hainan: US-Spionage vor Chinas Haustür ist kein Zufall
China: Beijing und Tianjin vernetzen sich weiter
China trauert - weltweit
China: Erdbeben in Sichuan: Chinesen rücken zusammen
Brückenbau in China: Superlative Hangzhou Bay Bridge eröffnet
Architektur: Olympiastadion Beijing
Tibet: Wie westliche Medien Bilder manipulieren
China: Widersprüchliche Berichterstattungen
Selbstbewußte Chinesinnen ziehen blank
China: Moderates Wachstum im Jahr der Ratte?
China, Vogelgrippe: Infektion auch im Mutterleib möglich?
Wei, Wang: China drohen Dürren und Überschwemmungen
Wei, Wang: China führt neues DVD-Format ein
Goerlitz, Uwe: Ignoranz des Westens
Wei, Wang: Ende der Maydays
China kappt diplomatische Beziehungen zu St. Lucia
Wei, Wang: Chinas Wirtschaft wächst weiter


GeoWis-Reportage China 2014, Teil 1: Beim Friseur in Ya'an
[1119]
china_yaan_salon_hao_de_big.jpg

Barbier Hao Juhua

Haareschneiden gilt in China traditionell als Kunst, die von Meistern beherrscht und mit der Moderne konfrontiert wird. Doch wenn es ums Barbiermesser geht, sind die Alten gefragt.

Von Uwe Goerlitz und Shijiao Jiang (2014-06-05)

Juhua Hao ist Friseur aus Leidenschaft. Seit 27 Jahren steht der 58-Jährige Meister in seinem Salon mit Namen Nvrenxin Haoshidian im Zentrum von Ya’an in der Provinz Sichuan. Er hat ihn nach Mozarts Oper Cosi fan tutte benannt, weshalb der vollständige Name lautet: Meister Haos Salon Cosi fan tutte. Oder auf Deutsch komplett: Meister Haos Salon So machen es alle.

china_yaan_salon_de_txt.jpgDer Salon ist insgesamt kaum größer als ein Mini-Bistro. Vielleicht 20, höchstens 30 Quadratmeter. Vier Schneideplätze vorne, vier Warteplätze direkt dahinter, rechts daneben ein kleiner Kühlschrank, auf dem eine 25-Liter-Wasserflasche steht, und an den Wänden hängen gerahmte Frisurenmodels und Zertifikate.

Im hinteren Bereich werden die Haare gewaschen. Neben chinesischen Produkten kommen auch welche von Schwarzkopf zum Einsatz.

Drei Waschbecken gibt es, doch anders als in den meisten deutschen Salons muss man keine unbequeme Position im Halbliegen einnehmen, um den Nacken auf die Randmulde des Waschbeckens zu legen. Man legt sich völlig in die Horizontale, denn Herr Hao hat Lederliegen. Auf diese Weise wird die Wirbelsäule entspannt.

Mehr als 100 Lehrlinge hat er bisher ausgebildet, worauf er stolz ist. Die meisten haben später ihren eigenen Salon in der Region und in der Stadt eröffnet. Einige von ihnen hat es in andere Regionen Sichuans gezogen, etwa nach Leshan, eine Großstadt gut 300 Kilometer südwestlich von Ya’an. Einer seiner Schüler darf den gleichen Namen für seinen Salon benutzen, in Ya’an. Herr Hao hat den Salon bereits an seinen Sohn übergeben, der sich der Frisurenwünsche der jungen Generation annimmt. Damit alles seine Ordnung habe, sei er nun Angestellter seines Sohnes.

Haarverlängerungen seien bei der jungen weiblichen Kundschaft seit einigen Jahren gefragt und machen den Großteil des Umsatzes aus. Auch Färben der überwiegend schwarzhaarigen Chinesen und Chinesinnen in Blond- und Rottöne sei in Mode gekommen. Undercuts bei jungen Männern sind der letzte Schrei, und Kurzhaarschnitte bei jungen Damen schon länger nichts Neues mehr. Die junge Generation wolle es so und seine Auszubildenden geben hierzu Impulse.

cosi_fan_tutte_china_yaan_salon_innen_de_txt.jpgWenn Herr Hao Haare schneidet, ist sein Rücken durchgestreckt. Er redet nicht viel, konzentriert sich, ganz gleich, welches Schneideinstrument er gerade benutzt. Die von den Jungen gewünschten Schnitte und Frisuren überlässt er seinem Sohn und den anderen Jungen. Natürlich hat er stets alles im Blick, weist sie darauf hin, wenn sie nachlässig werden, und übernimmt komplizierte Feinheiten selbst.

Dann etwa, wenn das Barbiermesser erforderlich ist. Das ist sein Metier. Herr Hao braucht keinen Schaum, um es bei seinen Kunden einzusetzen. Er will sehen, wo er das Messer ansetzt. Ein einzelnes Nasenhaar, Haare an den Ohrläppchen oder in der Ohrmuschel sind flugs rasiert.

Dabei hat Meister Hao so flink die Haut gestreift, dass man es gar nicht gespürt hat. Behände rasiert er Männern auch die Nacken- und Rückenbehaarung, so tief sich der Hemd- oder T-Shirt-Kragen hinabziehen lässt, und mit zwei, drei flinken wie präzisen Ansätzen sind auch die Koteletten getrimmt.

Herr Hao gilt als shifu, als älterer Barbier, und ist ein angesehener Mann in der Straße, in der sein Salon seit 27 Jahren existiert. Er müsste nicht mehr täglich im Salon stehen. Doch viele Stammkunden wollen sich nur von ihm die Haare schneiden oder sich rasieren lassen und nehmen deshalb gerne lange Wartezeiten in Kauf. Er schneide die Haare strikt entsprechend der Charakteristik des Kopfes, sagt er. Das werde geschätzt.

© Uwe Goerlitz, Shijiao Jiang

© GeoWis (2014-06-05)

Teil 2 GOM-Reportage China 2014: Ya'an - In der Stille >>

Anzeige