GEOWIS Logo
GeoWis ONLINE-MAGAZIN
22. April 2018
Home |  Login | Kontakt | Verlag | Links   
Download-Archiv
eBook/eText Downloads
Science & Technology
Selected Portraits
Artikel & Reportagen
Deutsche Sprache
Meinungen
Musik
Rezensionen
Unterhaltung
- Wissenschaft/Sachbuch
Film
Interviews
Schnellsuche
 
Verwenden Sie Stichworte, um einen Beitrag zu finden.
Erweiterte Suche
Ankündigung

Kostenlose Downloads (Auswahl)

Demographie: Que sera, sera. The future's not ours to see. Die BBR-Bevölkerungsprognose in Konfrontation mit der Realität. Von Hansjörg Bucher und Claus Schlömer

Stefan Z. Dmochowski - The Olowo of Owo

Klaus von Bröckel - Djibouti: 18. März 1987

Lesetipps

Tourismus

Wohin geht die Reise? >>

Reisen im Geburtsland Makesis >>

China-Reportagen

Chongqing - Stadt im Nebel >>

Chongqings Altstadt Ciqikou >>

Carrefour in China >>

Diaoyucheng, Hechuan >>

Beijing by Bike >>

Der chinesische Traum 1 >>

Der chinesische Traum 2 >>

Der chinesische Traum 3 >>

Spanien-Reportagen

Paxe Ryanair, Iberia! >>

High Speed Tag und Nacht >>

Der Tod kommt zweimal >>

Tarragona - Baila conmigo >>

Málaga - Glut des Südens >>

Japan-Reportagen

Hakone >>

Hakone Open Air Museum - Im Reich der Skulpturen >>

Frankreich-Reportagen

Nizza - Zwischen Arm und Reich >>

Vence - Kultort der Kultur ... >>

Nizza - Champagner muss sein >>

Côte Basque - Saint-Jean-de-Luz >>

Mauerfall-Reportagen

"Ich werd' bekloppt!" >>

"Keine Ahnung, wie die lebten" >>

"Wir wollen die D-Mark!" >>

Weitere Beiträge:
Pynchon, Thomas: Bleeding Edge. Rezensiert von Wolfgang Körner
Körner, Wolfgang: Nowack. Rezensiert von Jochen Henke
Bottländer, Reinhard: Infam - und tödlich. Rezensiert von Wolfgang Körner
Michener, James A.: Texas. Rezensiert von Tom Geddis
Earle, Steve - I'll Never Get Out Of This World Alive. Rezensiert von Hansjörg Bucher zum 90. Geburtstag von Hank Williams
Queen, Ellery: The American Gun Mystery. Empfohlen von Liz Bremer
einzlkind: Gretchen. Rezensiert von Wolfgang Körner
Treeck, Dieter: "und wieder zieht das Elchgespann" - das wahn-sinnige Weihnachtsbuch. Mit Zeichnungen von Henryk Bzdok. Rezensiert von Mariam Backes
Schramm, Julia: Klick mich. Bekenntnisse einer Internet-Exhibitionistin. Rezensiert von Hubertus Molln
Niven, John: Kill Your Friends. Rezensiert von Wolfgang Körner
Thompson, Hunter S.: Kingdom of Gonzo. Interviews. Rezensiert von Wolfgang Körner
Leuthner, Roman: Nackt duschen streng verboten. Die verrücktesten Gesetze der Welt. Rezensiert von Maja Neldner
Laing, Ronald D.: Liebst du mich? Rezensiert von Jochen Henke
Bittermann, Klaus: Möbel zu Hause, aber kein Geld für Alkohol. Rezensiert von Uwe Goerlitz
Denart, Klaus: Mr. Globetrotter - Meine Reisen, mein Leben. Rezensiert von Tom Geddis
Bittermann, Klaus: The Crazy Never Die - Amerikanische Rebellen in der populären Kultur. Rezensiert von Hubertus Molln
Korman, Gordon: Born to Rock. Rezensiert von Silke Reinhardt
Kunstler, James Howard: The Witch of Hebron. A World Made by Hand Novel. Rezensiert von Uwe Goerlitz
Göhre, Frank: Der Auserwählte. Rezensiert von Klaus Berthold
Karinthy, Ferenc: Das goldene Zeitalter. Rezensiert von Mariam Backes
einzlkind: Harold. Rezensiert von Wolfgang Körner
Wiemer, Carl: Der Literaturverweser. Ein Stück über Vernichtungsgewinnler. Rezensiert von Klaus Berthold
Brook, Timothy: Vermeers Hut. Rezensiert von Wolfgang Körner
Tosches, Nick: Hellfire - Die Jerry Lee Lewis Story. Rezensiert von Hansjörg Bucher
Osborn, David: Jagdzeit (Open Season). Rezensiert von Hubertus Molln
Robbins, Tom: B Is for Beer. Rezensiert von Wolfgang Körner
Wenner/Seymour (Hg.): Gonzo: The Life of Hunter S. Thompson. Rezensiert von Liz Bremer
Zippert, Hans: Die 55 beliebtesten Krankheiten der Deutschen. Rezensiert von Klaus Berthold
Perry, Paul: Das sagenhafte Leben des Hunter S. Thompson. Rezensiert von Mariam Backes
Bunker, Edward: Lockruf der Nacht. Rezensiert von Hubertus Molln
Welt, Wolfgang: Doris hilft. Rezensiert von Klaus Berthold
Roncagliolo, Santiago: Roter April. Rezensiert von Hubertus Molln
Maier, Corinne: No Kid. Rezensiert von Wolfgang Körner
Pynchon, Thomas: Gegen den Tag. Rezensiert von Uwe Goerlitz
Walser, Martin: Ein liebender Mann. Rezensiert von Susanne Alberti
Sorokin, Vladimir: Der Tag des Opritschniks. Rezensiert von Wolfgang Körner
Steen, Marguerite: Die schwarze Sonne. Rezensiert von Hubertus Molln
Walker, Michael: Laurel Canyon. Rezensiert von Hansjörg Bucher
Schramm, Georg: Lassen Sie es mich so sagen ... Rezensiert von Mariam Backes
Faldbakken, Matias: Macht und Rebel. Rezensiert von Niels Baumgarten
Pincio, Tommaso: Die Außerirdischen. Rezensiert von Frank Simonis
Ratte, Günter: Der Grass. Rezensiert von Klaus Berthold
Dunning, John: Das Geheimnis des Buchhändlers. Rezensiert von Simone ten Breck
Lange, Sascha: DJ West Radio. Rezensiert von Maja Neldner
Havaii, Kai: Hart wie Marmelade. Rezensiert von Mariam Backes
Bräunig, Werner: Rummelplatz. Rezensiert von Mariam Backes
Reinerová, Lenka: Das Geheimnis der nächsten Minuten. Rezensiert von Mariam Backes
Lem, Stanislaw: Solaris (Hörspiel). Rezensiert von Martin Jasper
Pierre, DBC: Bunny und Blair. Rezensiert von Wolfgang Körner
Sittenfeld, Curtis: Eine Klasse für sich. Rezensiert von Mariam Backes


Welt, Wolfgang: Doris hilft. Rezensiert von Klaus Berthold
[424]

Neue Nachrichten aus der Provinz

Nach den 2006 unter dem Titel Buddy Holly auf der Wilhelmshöhe veröffentlichen längeren Prosastücken erscheint im Suhrkamp Verlag ein weiterer Roman des Bochumer Autors Wolfgang Welt.

Von Klaus Berthold (2009-02-24)

Ich wüsste keinen deutschen Autor zu nennen, der eine auch nur annähernd so ehrliche, anderen wie sich selbst gegenüber rücksichtslose autobiographische Prosa schreibt. Wie in 'Buddy Holly' erzählt Wolfgang Welt auch diesmal strikt chronologisch sein Leben in den Jahren zwischen 1983 und 1991.

Nach der Entlassung aus der Psychiatrie - Ärzte halten den Autor für manisch-depressiv - masturbiert er als erstes in der Mansarde, die er im Bergmannshäuschen seiner Eltern bewohnt. Danach begibt er sich auf eine Wanderung durch die Siedlung am Rande Bochums, bemüht, sich seiner Welt wieder zu vergewissern.

Anhand der Topographie des Stadtteils erzählt er Geschichten von Nachbarn, aber auch seine bisherige Lebensgeschichte. Von seinem begonnenen Studium, dessen Abbruch er den Eltern verschwieg. Von seiner Arbeit in Schallplattenläden und von seinen Musikkritiken, die er für Pop-Magazine verfasste. Von seinen Begegnungen auf Pop-Konzerten. Von Fußballvereinen und seinen ständigen Mißerfolgen bei Frauen, die sich seinem Begehren entziehen.

 Für komisch könnte man die nicht enden wollende Kette der Misserfolge beim anderen Geschlecht halten, wären sie nicht letztlich tragisch. So tragisch wie anfangs seine Bemühungen, mit seinem ersten Roman, 'Peggy Sue' die Aufmerksamkeit der literarischen Öffentlichkeit zu erregen.

Wie glücklich muss dieser Mann gewesen sein, als der Konkret Literaturverlag die Arbeit veröffentlichte. Wie niederschmetternd die Erfahrung, dass die bürgerlichen Feuilletons seine Prosa weitgehend ignorierten und 'Peggy Sue' nach ein paar hundert verkauften Exemplaren im Ramsch landete. Wie Jahre später eine Taschenbuchausgabe aus dem Heyne Verlag.

Vielleicht muss man wirklich psychisch krank sein, um nach solchen Erfahrungen unbeirrt weiterhin schreiben zu können. Oder ist es ein unzerstörbarer Glaube an die Wichtigkeit der Literatur?

Wolfgang Welt pilgerte zu Hermann Lenz und bewundert Peter Handke. Er ist - wie die meisten Autoren - ein manischer Leser. Als er endlich mal wieder zu ein bisschen Geld kommt, bezahlt er als erstes die Bücher, die ihm der Bochumer Buchhändler Janssen auf Kredit verkaufte.

Ja, seit ihn die Stadt Bochum als Nachtwächter einstellte, liegt er seinen ungemein liebevollen und geduldigen Eltern endlich nicht mehr auf der Tasche. Auch von ihnen und von Nachbarn, von Freunden und seinen Ärzten erzählt der Autor direkt und unverstellt, ändert Namen nur selten, um Verletzungen zu vermeiden.

Rundum sympathisch erscheint mir das Leben und sein davon nicht zu trennendes Werk. Mit der Veröffentlichung im Hause Suhrkamp hat Wolfgang Welt vermutlich das Höchste erreicht, was einem Autodidakten möglich ist, wenn er ehrlich schreibt und nicht gepflegt, wie es manch mehr oder nicht selten weniger gebildeter Schöngeist mag.

Die Tatsache, da der Autor, der von seinen Honoraren gewiss nicht leben kann, immer noch in seinem Brotberuf als Nachtpförtner des Bochumer Schauspielhauses arbeitet, macht ihn für die Medien inzwischen als Ruhrgebiets Celebrity interessant. Der Rundfunk interviewt ihn und die Süddeutsche Zeitung widmete ihm kürzlich eine große Homestory.

Das ändert wenig daran, dass vom Band 'Buddy Holly' zwei Jahre nach Veröffentlichung der Suhrkamp-Ausgabe keine 3000 Exemplare verkauft worden waren. Für andere Verlage wäre so etwas ein wirtschaftlicher Misserfolg. Suhrkamp veröffentlicht unbeirrbar das nächste Werk des Autors, dem ich endlich verdienten Erfolg wünsche.

In unserer Zeit des allgemeinen wirtschaftlichen Niedergangs sind die Erfahrungen dieses Erzählers, der nach jeder Niederlage aufsteht und weiterlebt, mehr als aktuell.

© Klaus Berthold

© GeoWis (2009-02-24)

Wolfgang Welt: Doris hilft. (Mit einem Nachwort von Willi Winkler) Taschenbuch, 248 S., ISBN 978-3-518-46051-1. Suhrkamp, Frankfurt am Main. Erscheint Anfang März 2009.

Anzeige